
1 Welche zentralen Trends sehen Sie gegenwärtig in der Luft- und Raumfahrtindustrie?
Ich denke der zentrale Trend ist, dass wir als Industrie unsere Verantwortung für die Klimakrise erkannt und angenommen haben. Das hat positive Effekte, weil sich daraus viele tolle technologische Entwicklungen ergeben haben, wie Bio-Kerosin, Wasserstoffantriebe oder elektrisches Fliegen, die nun auch kurz vor dem kommerziellen Einsatz stehen.
Leider hat die Luftfahrt in den vergangenen Jahren und auch aktuell unter den Krisen von Corona, Inflation, Krieg in Europa und steigenden Preisen gelitten. Um nun das Fliegen erschwinglich zu halten, müssen diese Alternativen ihren Einsatz finden.
2 Was war die beste Entscheidung, die Sie in Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn getroffen haben. Welchen Rat würden Sie der jüngeren Generation geben, wenn es darum geht, eine Karriere in der Luft- und Raumfahrt zu wählen?
Ich war von Kindheitsbeinen an von der Luftfahrt fasziniert. Mein erster Job war im Operations- Control-Center einer Airline – das ist das Herz einer Fluggesellschaft. Dort laufen alle Fäden zusammen. Dadurch bekam ich einen Einblick in alle Bereiche rund um den Betrieb von Flugzeugen. Mit diesem generellen Verständnis konnte ich gut die unterschiedlichen Bereiche einer Airline bedienen und auch auf Probleme antworten. Die Luftfahrt ist ein dynamischer Industriezweig in dem schnell, aber natürlich auch immer mit dem Blick auf Sicherheit gehandelt werden muss.
Unsere Welt könnte heute ohne die Luft- und Raumfahrt gar nicht funktionieren und auch in Zukunft wird dies der Fall sein. Durch die Entwicklung neuer Luftfahrtgeräte und deren Betrieb ist dieser Industriezweig noch spannender geworden, was ich mit vielen Luftfahrtliebhabern teilen kann.
3 Was macht Ihnen an Ihrem Beruf am meisten Spaß und wieso haben Sie sich entschieden, in der Luft- und Raumfahrtbranche zu arbeiten?
Ich mag es, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und das finde ich in der Luftfahrt. Der Bereich ist zukunftsorientiert und innovativ, alles entwickelt sich technologisch schnell weiter. Bei Volocopter im Speziellen ist es die großartige Herausforderung eine neue Art von Fluggerät auf den Markt zu bringen und die Fluggesellschaft dafür aufzubauen. Auch hier versuchen wir innovativ zu sein und einfachere Strukturen und Prozesse zu erschaffen. Bei Volocopter habe ich die Chance Ideen, Konzepte und Strategien mitzugestalten, und zum Leben zu erwecken. Das ist wirklich einzigartig.
4 Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit der Luft- und Raumfahrt treffen könnten – aus Gegenwart oder Vergangenheit: Wer wäre es und wieso?
Da fällt mir Yurin Gagarin ein. Der erste Mensch im Weltraum, ein wahrer Pionier. Es erfordert viel Mut andere Wege zu gehen, aber eben auch Bekanntes mit einzubinden. Genau das ist die Kombination, die wir hier bei Volocopter benötigen.
5 Wie trägt Ihr Unternehmen (Ihre Organisation) konkret zu Nachhaltigkeit, Innovationen und der Erforschung neuer Technologien bei?
Bei Volocopter machen wir den Traum vom elektrischen Fliegen in der Innenstadt wahr. Damit bieten wir eine weitere Mobilitätsoption, die emissionsfrei unterwegs ist und Verbindungen anbietet. Dadurch, dass wir in der dritten Dimension fliegen, sind wir unabhängig von historisch gewachsenen Bodeninfrastrukturen, wie Straßen oder U-Bahn-Netzen.