Klimaneutrales Fliegen

Zukunftsfähige Technologien im Fokus der ILA 2024

 

Die Luftfahrtbranche arbeitet weltweit verstärkt an Lösungen, um Fliegen klimaneutral zu machen. Welche Strategien und Technologien dahinterstecken und warum auf der ILA Berlin 2024 die Zukunft der Luftfahrt in greifbare Nähe rückt, fassen wir für Sie zusammen.

Die Luftfahrt ist ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Technologie und Innovationsstreben und ermöglicht es uns heute mehr denn je, als globale Gesellschaft zusammenzuwachsen. Gleichzeitig kommt ihr – wie vielen anderen Industrien – ein wachsender Anteil an der Bewältigung des Klimawandels zu. Damit Fliegen auch in Zukunft Menschen verbinden kann, arbeiten Unternehmen und Wissenschaft auf der ganzen Welt daran, die Auswirkungen des Luftverkehrs auf Umwelt und Mensch zu minimieren. Das langfristige Ziel: Fliegen soll klimaneutral werden. 
 
Wie dieses Ziel in die Praxis umgesetzt werden kann, ist zentrales Thema der ILA Berlin 2024. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung im Herzen Europas dient als Plattform für den Austausch von Ideen, Innovationen und bewährten sowie neuen Verfahren, um Fliegen zukünftig nachhaltiger zu gestalten. Hier bringen internationale Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft klimaneutrales Fliegen in greifbare Nähe.  
 
Was bedeutet klimaneutrales Fliegen? 
Klimaneutrales Fliegen berücksichtigt eine breite Palette von Umweltaspekten, um den gesamten ökologischen Fußabdruck des Luftverkehrs zu minimieren und die Umweltbelastungen zu reduzieren. Durch eine Kombination von Maßnahmen, wie beispielsweise die Verwendung effizienter Antriebssysteme und alternativer Treibstoffe sowie der parallelen Unterstützung von Projekten, die CO2 in der Atmosphäre reduzieren, soll Luftfahrt in Zukunft umweltverträglicher werden. 
 
Dabei zielt klimaneutrales Fliegen vor allem, aber nicht nur, auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen durch innovative Antriebstechnologien ab. Auch Triebwerkstechnik für besseren Lärmschutz sowie CO2 Kompensationen und die Verbesserung der Luftqualität gehören zu den Bemühungen, Luftfahrt und Nachhaltigkeit vereinbar zu machen. Gerade CO2-Kompensationen sind eine häufig genutzte Methode, bei der Flugreisende in die Nachhaltigkeitsbemühungen mit eingebunden werden: Wer eine Flugreise bucht, kann in diesem Fall beim Anbieter die Umweltauswirkungen seines Fluges durch Investitionen in Kompensationsprogramme und Umweltorganisationen ausgleichen.  
 
Nachhaltigere Luftfahrt braucht den richtigen Antrieb  
Noch vor dem Ausgleich von Emissionen steht jedoch das Ziel, sie im Luftverkehr von vornherein so gering wie möglich zu halten. Je nach Einsatzprofil – beispielsweise Reichweite oder Anzahl der Passagiere – gibt es verschiedene technologische Ansätze. Auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität stehen besonders zwei davon im Fokus: Alternative Antriebstechnologien und Treibstoffeffizienz. 
 
Zahlreiche Unternehmen und Start-ups weltweit leisten in diesen Bereichen bereits Pionierarbeit – und ihre Innovationen werden 2024 auf der ILA Berlin erlebbar. Hier präsentieren Akteure der Luftfahrtindustrie neben Lösungen für alternative Antriebssysteme wie Wasserstroff- und Brennstoffzellenantriebe auch die neuesten Fortschritte bei der Entwicklung nicht-fossiler Treibstoffe für Langstreckenflugzeuge. 
 
Luftfahrt, die elektrifiziert 
Von Flugtaxis bis Kurzstreckenflieger: Die Elektrifizierung von Antrieben spielt besonders beim nachhaltigen Ausbau von regionalem und lokalem Luftverkehr eine entscheidende Rolle. Anstelle von Verbrennungsmotoren werden hierfür Elektromotoren entwickelt, die wahlweise mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden können. Im Optimalfall können entsprechende Flugzeuge Klimaneutralität im Flugbetrieb gewährleisten. Eine der Voraussetzungen dafür bleibt die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. 
 
Kraftstoff der Zukunft: Sustainable Aviation Fuels 
Bisher werden Flugzeuge vor allem mit Kerosin betrieben – das zukünftig durch nachhaltigere Alternativen ersetzt werden könnte. Weltweit wird an Sustainable Aviation Fuels (SAF) gearbeitet, welche aus nicht-fossilen Rohstoffen produziert werden.   
 
Die Idee dahinter ist nicht neu. Schon seit den 2000er Jahren wird an einer neuen Generation von Kraftstoffen gearbeitet, die den ökologischen Fußabdruck der Luftfahrtindustrie verringern, aber in bestehenden Infrastrukturen und Triebwerkstechnologien verwendet werden können. Im Gegensatz zu Kerosin können SAF aus einer Vielzahl von Quellen gewonnen werden, wozu pflanzliche Öle, Abfälle aus der Landwirtschaft, Algen und recycelte Kohlenwasserstoffe gehören. Darüber hinaus gibt es Verfahren für die Herstellung synthetischer SAF auf Basis erneuerbarer Energien. Auch wenn SAF aktuell noch nicht in industriellem Maße produziert werden, sollen sie in den nächsten Jahrzehnten flächendeckend eingesetzt werden. 
 
Treibstoffverbrauch: Auch die Form entscheidet 
Eine ähnlich wichtige Bedeutung kommt der Verbesserung der Treibstoffeffizienz zu. Auf der ILA Berlin präsentieren Flugzeughersteller aktuelle Fortschritte in diesem Bereich: Leichtere Materialien, aerodynamische Verbesserungen und fortschrittliche Triebwerke, welche dazu beitragen, den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen und dadurch den Emissionsausstoß zu reduzieren. Dazu gehören auch Design-Ansätze – zum Beispiel bei der Gestaltung der Flügel – welche die bisherigen Konventionen aufbrechen und dadurch einen effizienteren Verbrauch ermöglichen. 
 
ILA Berlin 2024: Highlights für Privat- und Fachpublikum 
Wer die Zukunft der Luftfahrt mit eigenen Augen erleben will, hat auf der ILA Berlin die Gelegenheit dazu. Als eine der bedeutendsten internationalen Luft- und Raumfahrtmessen bringt sie alle relevanten Akteure der Branche sowie Wissenschaft und Politik zusammen. Gleichzeitig macht sie technologische Innovationen für klimaneutrales Fliegen für Besucherinnen und Besucher greifbar – wortwörtlich. In vier Ausstellungshallen und auf einem attraktiven Freigelände gibt es unter anderem Materialien zum Anfassen und die Möglichkeit auf Interaktionen mit neu entwickelten Flugzeugen und Flugsystemen.  In der Static Display Area können nicht nur modernste Passagierflugzeuge aus nächster Nähe betrachtet, sondern auch bestiegen werden. Daneben können ausgewählte Flugzeuge in verschiedenen Flugvorführungen vor Ort in Aktion erlebt werden.  
 
Parallel dazu können Besucherinnen und Besucher in die größte Raumfahrtausstellung Europas eintauchen und im ILA Space Pavilion erleben, wie Raumfahrt zur Verbesserung des Lebens auf der Erde beiträgt. Außerdem geben Unternehmen und Expert:innen aus Luft- und Raumfahrt auf verschiedenen Stages Einblicke in Forschung und Entwicklung und laden abschließend zur Diskussion ein.  
 
Starten Sie mit uns gemeinsam in ein neues Zeitalter der Luftfahrt – auf der ILA Berlin 2024!