Upgreat 2019

Die erste ILA Berlin-Taschenkollektion

Beim Upcycling werden Abfall oder „scheinbar“ nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgestaltet. Diese Art der Wiederverwertung von bereits verwendetem Material schont nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern macht alte Stoffe wieder neu brauchbar – anders als beim Downcycling.

Unser Upgrade schont Ressourcen

Alle zwei Jahre lockt die ILA Berlin mehr als 180.000 Besucher an. Damit sich die Messegäste auf dem großflächigen Areal gut orientieren können, braucht es neben aufmerksamkeitsstarken Bannern auch eine klare Beschilderung. Für diese Maßnahmen werden Materialien aufgewendet wie z. B. Banner- und Werbematerialien, die für Folgemessen oft nicht mehr genutzt werden können.

Doch so innovativ wie die Exponate der ILA, so zukunftsweisend ist auch der Umgang der Messe mit wertvollen Ressourcen. Zusammen mit der Berliner Agentur GOLDLAND MEDIA hat die Messe Berlin als Organisator der ILA ein Konzept entwickelt, das sowohl die Umwelt als auch die ILA-Fans erfreuen wird. Durch Upcycling wurde aus bereits verwendeten Materialien etwas Neues geschaffen: und zwar die erste ILA Berlin-Taschenkollektion „UPGREAT 2019“.

Diese umfasst Umhängetaschen aus einstigen Hallenschildern, Turnbeutel aus ehemaligen Flaggen und Shopper aus dem altem Wegeleitsystem.

Per kreativer Zweckentfremdung entstand eine limitierte Kollektion mit einzigartigen Unikaten – vollständig gestaltet und produziert in Berlin.

nbw – Nordberliner Werkgemeinschaft

Produzent der ILA-Kollektion:

Eine Werkstatt für behinderte Menschen

Vielseitig aufgestellt ist die Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH (nbw) seit langem ein zuverlässiger Dienstleister in Berlin.

Die nbw gGmbH beheimatet neben Holzwerkstatt, Wäscherei oder Lettershop auch eine eigene Näherei. Die Taschen der ILA-Kollektion sind hier produziert worden.

KUNST-STOFFE

Die gemeinnützige Berliner Initiative Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V. sammelt und lagert scheinbaren ”Müll“, um ihn für eine kreative Weiterverarbeitung preiswert abzugeben.

Von Holzabfällen, Pappe oder Farben über Fliesen und Dekomaterial bis hin zu Stoffen und Verpackungen: Die gut erhaltenen Materialien werden überwiegend von Baumärkten, Handwerkerfirmen, Betrieben, Messen und Privatpersonen gespendet und an Kunstschaffende, Bildungseinrichtungen oder Selbermacher weitergegeben.