ILA Berlin News & Insights

Alle Neuigkeiten rund um die #ILABerlin

Hier finden Sie alle News und Hintergrundinformationen zu den 5 spannenden Kernfeldern der ILA: Aviation, Space, Defence & Support sowie Supplier! Wir berichten über die Fortschritte in der Nachhaltigkeit der Luft- und Raumfahrt über Net Zero bis hin zu den Entwicklungen bei „Advanced Air Mobility“, Digitalisierung und Sicherheit – bleiben Sie auf dem neuesten Stand bis zur nächsten #ILABerlin vom 5. bis 9. Juni 2024, lernen Sie die wichtigsten Akteure der Branche kennen und erhalten Sie zukunftsweisende Einblicke in unsere Branche!

Entdecken Sie, wofür die ILA steht!

News

Katharina Will, Vorstandsbeauftragte Politik- und Regierungsangelegenheiten, OHB SE

ILA-Porträt

Dr. Stephanie Willmann, Country Director Germany, Rolls-Royce International Ltd.

ILA-Porträt

Lars Wagner, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG

3 Fragen an Dirk Hoke, CEO Volocopter

3 Fragen an Dipl.-Ing. Ute von Hoerner, Geschäftsführende Hauptgesellschafterin der „von Hoerner & Sulger GmbH“

3 Fragen an Celia Pelaz, Chief Strategy Officer, HENSOLDT AG

Kurzanalyse 2022

2022 gab Europas führende Messe für Luft- und Raumfahrt erfolgreich ihr Comeback.

ILA Berlin 2022 Highlight-Video

Die ILA Berlin bietet einen einzigartigen Fokus auf die Zukunft der Luft- und Raumfahrt – ganz nach unserem Motto #PioneeringAerospace.

Abschlussbericht

Im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und neuen Technologien – ILA Berlin zieht positive Bilanz

Berlin-Brandenburg – Kompetenzregion für den Einsatz von Wasserstoff in der Luftfahrt

The event on the Aviation Future Lab Stage at ILA Berlin offered a comprehensive insight into the current focus of research and development work on hydrogen in the Berlin/Brandenburg region. That is where an R&D network is continuing to be built that is unique in Germany, under the joint umbrella of the Berlin/Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA e.V.).

Starkes Netzwerk der Zulieferindustrie

Die Initiative Supply Chain Excellence (SCE) berät und vernetzt Zulieferer der Luftfahrtindustrie. Auf der ILA Berlin stellte sie ihre Arbeitsschwerpunkte vor.

Die Astronauten treffen – auf der ILA Berlin!

Die geballte Raumfahrterfahrung von gleich vier Astronauten war am Nachmittag des 24. Juni auf der Space Stage in Halle 6 auf der ILA Berlin versammelt. Seit nur wenigen Wochen zurück von der Mission Cosmic Kiss berichtete ESA-Astronaut Matthias Maurer von seinen frischen Eindrücken an Bord des Raumschiffs Crew Dragon und der Internationalen Raumstation ISS. Weitere Erfahrungen steuerten dort Reinhold Ewald und Thomas Reiter bei, die vor Jahren ebenfalls Zeit im Weltall verbrachten.

Future Generation Fighter Symposium auf der ILA Berlin

Auf einem hochrangig besetzten Symposium diskutierten Spezialisten aus internationalen Luftstreitkräften und der Industrie im Rahmen des Defence Forum Air Stage der ILA Berlin am 24. Juni die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung von Kampfflugzeugen der fünften und kommenden sechsten Generation und deren Implikationen für die Streitkräfte. 

Start der „Alliance for Zero Emission Aviation“ auf der ILA Berlin

Anlässlich der ILA Berlin hat Thierry Breton, der EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen die neue EU-Initiative, die „Alliance for Zero Emission Aviation“ als Teil des EU-Kommissions-Programms „Fit for 55“ offiziell ins Leben gerufen. Auf der Aviation Future Lab Stage präsent waren dabei BDLI-Präsident und CEO von Airbus Defence and Space, Michael Schöllhorn sowie dessen französisches Pendant Guillaume Faury von GIFAS (Groupement des Industries Françaises Aéronautiques et Spatiales), im Hauptberuf Vorstandsvorsitzender von Airbus SE.

Frische Ideen für Luft- und Raumfahrt

In Berlin entwickeln zahlreiche Start-ups neue Produkte und Technologien für die Flugindustrie. Einige stellten sich auf der ILA Berlin vor. 

KMU im Fokus der ILA Berlin

Die ganze Vielfalt kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die im International Suppliers Center vertreten sind, wurde am zweiten Tag der ILA Berlin bei fünf Kurzpräsentationen auf der ISC Stage in Halle 1 eindrucksvoll präsentiert. 

Mit dem Zukunftsflieger klischeefrei zur Berufswahl

Der BDLI unterstützt die seit 2016 bestehende Initiative Klischeefrei, die das Ziel verfolgt, bundesweit eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees zu etablieren.

Eurofighter liefert 20 Kampfjets an Spanien

20 Kampfjets verkauft Eurofighter an die spanische Luftwaffe. Das legt der Halcón-Vertrag fest, den Carlo Mancusi, CEO Eurofighter Jagdflugzeug, Lt. Gen. Miguel Martín Pérez, General Manager NETMA und Gerhard Bähr, CEO Eurojet, auf der ILA Berlin unterzeichneten.

Nachhaltige Luftfahrt für Europa

Der Beirat für Luftfahrtforschung und -innovation in Europa (ACARE) stellte auf der ILA Berlin seinen Report „Fly the Green Deal“ vor. Das Papier sieht zahlreiche konkrete Schritte hin zu einer klimaneutralen Luftfahrt vor.

5 Fragen an Andrea Luebke, Senior Vice President Corporate Strategy, MTU Aero Engines AG

MTU Aero Engines ist Deutschlands führender Triebwerkhersteller und Experte für die Entwicklung, Fertigung und Instandhaltung ziviler und militärischer Triebwerke aller Schub- und Leistungsklassen. 

Die Megatrends der deutschen und europäischen Raumfahrt auf der ILA Berlin

Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt umriss in ihrer Keynote zu den SPACE MEGATRENDS auf der ILA Space Day Conference am 23. Juni den großen Nutzen, den Raumfahrtprogramme der Menschheit seit Jahrzehnten bringen und warf einen Blick auf die Möglichkeiten für Deutschland und Europa, um bei anstehenden Projekten dabei zu sein.

Mehr Nachhaltigkeit in der Zuliefererindustrie

Inwiefern sind Zulieferer in der Luftfahrtindustrie auf einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit vorbereitet? Dieser Frage geht eine neue Studie der Unternehmensberatung Roland Berger nach, die im Rahmen einer „Sustainability Keynote“ auf der ILA Berlin vorgestellt wurde.

Klimaschutz in der deutsch-französischen Luftfahrt

Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft debattierten auf der ILA Berlin darüber, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Luftfahrt den Klimaschutz vorantreiben kann und welche Rolle dabei neue gesetzliche Vorgaben spielen können.

Die Bundeswehr und die Weltraum-Dimension

Die Aufgaben und Herausforderungen dieser jüngsten, im niederrheinischen Uedem stationierten Einrichtung der Bundeswehr stellte der Kommandeur, Generalmajor Michael Traut, auf der ILA Berlin vor.

Die neue Art der Fortbewegung

Chancen und Hindernisse von Advanced Air Mobility (AAM)

AAM – Mehr als neue Flugzeuge

Eine klimafreundliche Luftfahrt mit alternativen Antrieben braucht nicht nur innovative Fluggeräte, sondern auch eine entsprechende Infrastruktur. 

Wie die Europäische Kommission die nachhaltige Zukunft der Luftfahrt vorbereitet

Europas größtes Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe (2021-2027) ist bereits in der Umsetzung.

Antrieb durch Wasserstoff – Herausforderungen für die Luftfahrt

Alle Teilnehmende des Panels zum Thema Wasserstoff im ILA Future Lab waren sich einig: Wasserstoff hat das Zeug, die Luftfahrt klimaneutral zu machen. Doch Einigkeit herrschte auch, dass die damit zusammenhängenden Herausforderungen groß sind und weltweit gemeinsame Anstrengungen erfordern.

Antrieb für eine saubere Luftfahrt

Sieben Technikvorstände aus dem europäischen Luftfahrtsektor sind am 22. Juni im Rahmen des Aviation Future Lab auf der ILA Berlin zusammengekommen, um über die zukünftig saubere Luftfahrt zu diskutieren. 

Gemeinsamer Start in klimaneutrale Zukunft auf der ILA Berlin

Die drei Beiträge von BDLI, Bundesregierung und Europäischer Kommission waren sich dabei einig, dass der Fokus auf Forschungs- und Entwicklungsprojekten liegen müsse, die die CO2-Neutralität des Luftfahrtsektors innerhalb der EU vorantreiben.

ILA Space Pavilion 2022 eröffnet

Anhand von Simulationen, Videos und Modellen stellten in Halle 6 Akteure der Luft- und Raumfahrt interessante Forschungsprojekte und aktuelle Fragestellungen vor. Bei der Eröffnung des ILA Space Pavilion erläuterten Vertreter der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) den Nutzen ihrer Expeditionen ins All vor.

Warum Europa seine Luftfahrtindustrie braucht, wie sie unseren Alltag vereinfacht und hilft, die Zukunft zu meistern.

Im März 2020 blieben von einem Tag auf den anderen zwei Drittel der gesamten Passagierflotten aller Airlines auf der ganzen Welt auf dem Boden nachdem viele Länder Reisebeschränkungen verabschiedeten, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. 

5 Fragen an Alessandro Profumo, CEO von Leonardo S.p.a. und Präsident der AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD).

ASD vertritt die Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie in Brüssel mit dem Ziel, die wettbewerbsfähige Entwicklung des Sektors in Europa zu fördern und zu unterstützen. Leonardo ist ein italienischer Konzern, der mit mehr als 50.000 Mitarbeitern in Europa und den USA in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit tätig ist.

5 Fragen an Ingo Gerhartz, Generalleutnant und 16. Inspekteur der Luftwaffe.

Die Luftwaffe ist ein wichtiger Teil der Bundeswehr, die Streitkräfte (Heer, Luftwaffe, Marine) der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Grundlegende Entscheidungen treffen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Die Bundeswehr besitzt eine Stärke von mehr als 260.000 aktiven Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilisten.

5 Fragen an Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend.

Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, eine rasche Einigung über das künftige Programm ‚Horizon Europe‘ und dessen vollständige Umsetzung sicherzustellen. Sie garantiert auch Investitionsflüsse für bahnbrechende Forschung und wegweisende Innovationen, unter anderem durch den Europäischen Innovationsrat. Sie entwickelt außerdem den Europäischen Forschungsraum in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten weiter.

5 Fragen an Thierry Breton, EU-Kommissar für den gemeinsamen Binnenmarkt.

Er ist seit 2019 Mitglied der Europäischen Kommission in Brüssel. Dort ist er dafür zuständig gleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem gesamten Binnenmarkt zu schaffen und wettbewerbsverzerrenden ausländischen Subventionen entgegenzuwirken, insbesondere im öffentlichen Auftragswesen. Er arbeitet daran, mit langfristigen Strategien der europäischen Industrie zu helfen, den grünen und digitalen Wandel anzuführen und gleichzeitig einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Zudem gewährleistet er den Beitrag der europäischen Industrie für die Kreislaufwirtschaft und zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050.

5 Fragen an Sabine Klauke, Chief Technical Officer, Airbus

Airbus ist ein Pionier in der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie und in den Bereichen Verkehrsflugzeuge, Hubschrauber, Verteidigung und Raumfahrt tätig.

ILA Tours

Entdecken Sie die Innovationen und Trends der Aerospace-Branche auf der ILA 2022 in Berlin! Wir führen Sie zu innovativen Ausstellern und den aktuellsten Themen. Nutzen Sie die kostenlosen ILA Tours, um einen kompakten und ausgewogenen Überblick zu erhalten!

5 Fragen an Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt.

Seit 2017 ist Frau Dr. Christmann Mitglied des deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen). Neben ihrer Rolle als Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung ist sie ebenfalls Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Digitale Wirtschaft und Start-ups.

5 Fragen an Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es betreibt Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.

5 Fragen an Dr. Gerd-Achim Gruppe, Vorsitzender des Kuratoriums von Munich Aerospace e.V.

Munich Aerospace e.V. – Bayerisches Forschungsnetzwerk ist ein Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungszentrum im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik im Großraum München. Seine vier Mitglieder sind Technische Universität München (TUM), Universität der Bundeswehr München (UniBwM), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Bauhaus Luftfahrt (BHL).

5 Fragen an Grazia Vittadini, Chief Technology & Strategy Officer von Rolls-Royce.

Als eines der weltweit führenden Industrietechnik-Unternehmen liefert Rolls-Royce saubere, sichere und wettbewerbsfähige Lösungen, um den lebenswichtigen Energiebedarf unseres Planeten zu decken. Der Konzern konzentriert sich auf drei Kerngeschäftsbereiche: Zivile Luft- und Raumfahrt, Energiesysteme und Verteidigung.

5 Fragen an Ulrike Hauröder-Strüning, Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr.

Die bundesweite Koordinierung der Dienstleistungen für die Streitkräfte und ihre zentrale Wahrnehmung ist Aufgabe des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr mit Sitz in Bonn.

5 Fragen an Nadja Löffler, Projektleiterin Flugbetrieb bei Volocopter.

Das Unternehmen ist ein Pionier der urbanen Luftmobilität mit elektrischen Flugtaxis. Es plant, zukünftig erschwingliche Lösungen für den Transport von Gütern und Personen anzubieten – emissionsfrei, nachhaltig und effizient. 

Die Luft- und Raumfahrt als Garant unserer wehrhaften Demokratie

Heute steht der Krieg in der Ukraine als Synonym für das Ringen um unsere demokratischen Werte. Sie beruhen auf der internationalen Zusammenarbeit, der Herrschaft des Rechts in der Europäischen Union (EU) aber auch weltweit.

5 Fragen an Pierre Godart, CFO ArianeGroup und CEO der ArianeGroup Deutschland

Das Unternehmen ist weltweit führend auf dem Gebiet des Raumtransports im Dienste institutioneller wie kommerzieller Kunden und gewährleistet dabei Europas strategische Unabhängigkeit im All. Es beschäftigt rund 7600 Mitarbeiter in Deutschland und Frankreich. 

5 Fragen an Daniela Schob, Wissenschaftlerin an der BTU Cottbus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist mit rund 6.800 Studierenden die zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität in Brandenburg. Sie erarbeitet durch wissenschaftliche Expertise praxisrelevante Lösungen, um die großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit zu gestalten.

ILA DIGITAL: Take-Off online

Auf der ILA DIGITAL können Aussteller und Fachbesucher Produkte internationaler Unternehmen digital erkunden und sich per Matchmaking mit Entscheidern aus der Branche vernetzen. Sie können das Bühnenprogramm bequem von überall aus verfolgen und sich mit potenziellen Geschäftspartnern austauschen.

5 Fragen an Joachim Drenckhan, Country Manager Germany, AERTEC

AERTEC ist ein multinationales Beratungs- und Ingenieurunternehmen. Es hat sich auf die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Verteidigungsbereich und Flughäfen spezialisiert.

5 Fragen an Benno Speer, Johann Maier GmbH & Co. KG

Johann Maier fertigt und prüft höchstfeste und korrosionsbeständige Verbindungselemente in einzigartiger Qualität für die Luft- und Raumfahrt, die Erdölindustrie, den internationalen Motorsport sowie für die Verteidigungs- und Sicherheitsbranche.

ILA BERLIN – PIONEERING AEROSPACE

Die #ILA22 bietet die erste Gelegenheit der persönlichen Zusammenkunft für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Vom 22. bis zum 26. Juni 2022 wird Europas führende Luft- und Raumfahrtmesse Berlin wieder in den "place to be" verwandeln und Luft- und Raumfahrtpioniere sowie Raumfahrtenthusiasten aus der ganzen Welt willkommen heißen.

Die Überflieger für den Alltag

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Mit dem „Green Deal“ bekommen Drohnen und sogenannte Flugtaxis aufgrund ihres geringen ökologischen Fußabdrucks eine neue Bedeutung. Sie besitzen Vorteile – insbesondere mit Bezug auf CO2- und Lärm-Emissionen. Ein völlig neues Ökosystem erobert unseren Luftraum: Advanced Air Mobility (AAM).

5 Fragen an Jutta Schull, BJS Ceramics GmbH

Die BJS Ceramics GmbH wurde 2014 gegründet, um das Geschäft und die Technologie für Siliziumkarbidfasern (SiC) aus der SGL Carbon SE herauszulösen. Mit dieser Übernahme kamen die wichtigsten Experten für die Entwicklung und Produktion von SiC-Fasern von SGL Carbon zur BJS Ceramics GmbH.

#PioneeringAerospace

Vom 22. bis 26. Juni 2022 ist die Welt der internationalen Luft- und Raumfahrt zu Gast bei Freunden!

5 Fragen an Susanne Marks, Geschäftsführerin BBAA

BBAA – Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V. ist der Wirtschaftsverband der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Hauptstadtregion. Er vernetzt die Schlüssel-Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik regional, national und international miteinander.

5 Fragen an Olivier Andriès, CEO der Safran Gruppe

Safran ist ein internationaler Hightech-Konzern mit den Schwerpunkten Luft- und Raumfahrtechnik (Triebwerke, Ausstattung und Kabinenteile) sowie Verteidigung. Seine Aufgabe: Nachhaltiges Engagement für eine sicherere Welt, in der Luftfahrt noch ökologischer, komfortabler und breiter zugänglich wird.

Space 4.0 vernetzt die Menschen und trägt zu mehr Nachhaltigkeit auf der Erde bei

DLR und ESA sind für Europa führende Weltraumorganisationen. Sie erforschen den Weltraum zum Wohle der Menschheit und ihrer Umwelt. Während immer mehr Menschen von den Vorteilen der Raumfahrt profitieren, engagieren sich weltweit immer mehr institutionelle und private Akteure im All. Systemhäuser, kleine und mittelständische Firmen und Start-ups bieten heute verstärkt auch kommerzielle Raumfahrtanwendungen. Gemeinsam mit den Weltraumorganisationen suchen sie Lösungen für mehr Umwelt- und Klimaschutz sowie für mehr Nachhaltigkeit auf der Erde.

Destination klimaneutrales Fliegen

Eine Routenbeschreibung: Nichts geht schneller als Fliegen – eine Reise von Europa nach New York mit dem Schiff dauert zehn Tage. Der Flug nur zehn Stunden. Kritische Logistigketten wie für den tiefgekühlten Corona-Impfstoff könnten ohne Flugzeug nur deutlich langsamer und aufwendiger weltweit gespannt werden. Fliegen verbindet Menschen, Kulturen und Länder. Die Luftfahrt ist das erste „world wide web“.

Ausstellerübersicht

Hier sehen Sie einen Auszug der Aussteller, die sich bereits auf der ILA 2022 angemeldet haben.