
1 Was sind Ihre Erwartungen an die ILA 2022 – Worauf freuen Sie sich am meisten?
Da die ILA für Innovationen in der Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI) sowie Verteidigung steht, bietet die Messe eine Gelegenheit, mit den führenden Branchenköpfen in Europa zu diskutieren und eine Neuausrichtung der LRI-Forschung auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 anzustoßen. Gleichzeitig freue ich mich, die Weiterentwicklung bei Flugzeugen und Systemen, die dieses weltweite Ökosystem produziert – besonders diejenigen, die von europäischen Forschung und Entwicklung profitiert haben – hautnah zu erleben.
2 Welche zentralen Trends sehen Sie gegenwärtig in der Luft- und Raumfahrtindustrie? Was ist wichtig für die Bundeswehr?
Die globale Luft- und Raumfahrtindustrie steht an einem Scheideweg zwischen Klima-, Energie-, gesundheits- und geopolitischem Druck sowie den Anforderungen des Wettbewerbs. Als Weltmarktführer hat Europa die Verantwortung, diejenigen Technologien zu entwickeln und herzustellen, die klimaneutrale Luftfahrt bis 2050 zur Wirklichkeit werden lassen. Um die genannten Herausforderungen zu überwinden, ist die internationale Zusammenarbeit eine Grundvoraussetzung. Die Europäische Kommission setzt sich gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und der Industrie für eine Wachstumsstrategie der Luft- und Raumfahrt ein, in deren Mittelpunkt die Nachhaltigkeit steht.
3 Was kann die Politik tun, um das Ziel der Klimaneutralität in der Luft- und Raumfahrt zu beschleunigen?
Die Luftfahrt kann Klimaneutralität 2050 nur schrittweise, durch eine Reihe von Maßnahmen (wie die Modernisierung der Flotte, neue Technologien, eine Optimierung der Abläufe, marktbasierte Interventionen und neue Flugzeug-Treibstoffe) erreichen. Die Europäische Kommission hat vor einem Jahr das Maßnahmenpaket „fit for 55“ vorgeschlagen, um Beiträge für die Klimaneutralität zu realisieren. 6 der 13 vorgeschlagenen Maßnahmen sind auf den Luftverkehr anwendbar und ergänzen sich in ihrer Wirkung gegenseitig. Darüber hinaus unterstützt ‚Horizon Europe‘ die staatlichen und industriellen Forschungsanstrengungen für effizientere und emissionsfreie Luftfahrt-Technologien.
4 Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit der Luft- und Raumfahrt treffen könnten – aus Gegenwart oder Vergangenheit: Wer wäre es und wieso?
Als Persönlichkeiten aus der Vergangenheit stehen die Gebrüder Wright ganz oben auf meiner Liste. In der Gegenwart würde ich – abgesehen von den hochrangigen Persönlichkeiten, die auf der ILA22 anwesend sein werden – gerne die brillanten Absolventen der Luft- und Raumfahrt an europäischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in der Industrie kennenlernen und beglückwünschen. Sie werden ihre Fähigkeiten und ihre hervorragende Ausbildung für die klimaneutrale Luftfahrt einsetzen!
5 Was ist für Sie der Mehrwert, den die Luft- und Raumfahrt unserer Wirtschaft und Gesellschaft bringt?
Die Luft- und Raumfahrt bringt Europa über alle Grenzen hinweg erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile. Die Zukunft Europas ist vernetzt und vereint – beides hängt von der Luftfahrt ab. Aus diesem Grund ist eine proportional angemessene Intervention der öffentlichen Hand und eine kohärente Planung und abgestimmte Herangehensweise in Forschung und Innovation angesichts der langen Entwicklungszyklen der Luft- und Raumfahrt gerechtfertigt. Das Geld, das wir in die Luftfahrtforschung investieren, kommt letztendlich allen Europäern vielfach zugute.