5 Fragen an Daniela Schob, Wissenschaftlerin an der BTU Cottbus

Porträts – Pioniere der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie politische Entscheider geben persönliche Einblicke und ihre Einschätzung zu aktuellen Branchentrends.

1    Was sind Ihre Erwartungen an die ILA 2022 – Worauf freuen Sie sich am meisten?

Faszinierend finde ich die rasante Entwicklung in der Luft- und Raumfahrtbranche. Durch die pandemiebedingte Pause werden viele neue Fluggeräte und Technologien auf der ILA 2022 zu entdecken sein. Insbesondere freue ich mich auf den Bereich „Advanced Air Mobility“ mit der Vorstellung von neuen Lieferdrohnen und Flugtaxis.

2    Welche zentralen Trends sehen Sie gegenwärtig in der Luft- und Raumfahrtindustrie?

Die Möglichkeit der Mobilität, weite Strecken in kurzer Zeit zurückzulegen, ist ein Teil heutiger Lebensqualität, den es auch angesichts der Klimakrise durch alternative Antriebslösungen zu sichern gilt. Um das Potenzial hybrid-elektrischer und elektrischer Antriebe im Kurz- und Regionalbereich zu nutzen, müssen sie erforscht, gebaut und erprobt werden. Hierfür soll das Forschungszentrum Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) einen maßgeblichen Beitrag liefern. In einer ersten Phase soll der Fokus des Forschungszentrums auf Antriebssystemen für die Luftfahrt liegen, um das „Fliegen der Zukunft“ zu ermöglichen. Darüber hinaus soll es auch Innovationen für hybrid-elektrische und elektrische Systeme weiterer Anwendungsbereiche vorantreiben.

3    Was ist die beste Entscheidung Ihrer beruflichen Laufbahn? Welchen Rat würden Sie der jüngeren Generation geben, wenn es darum geht, eine Karriere in der Luft- und Raumfahrt zu wählen? 

Die beste Entscheidung der BTU Cottbus-Senftenberg war es, vor zwei Jahren das einzigartige Projekt CHESCO zu initiieren. Unser Rat an die jüngere Generation: Seid achtsam mit Euren Mitmenschen und der Umwelt, geht Dingen auf den Grund, verliert nie die Neugier und lasst Euch von Rückschlägen nicht entmutigen!

4    Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit der Luft- und Raumfahrt treffen könnten – aus Gegenwart oder Vergangenheit: Wer wäre es und wieso?

Als eine herausragende Persönlichkeit in der Luft- und Raumfahrt hätte ich gern Theodore von Kármán getroffen. Neben seinen wichtigen Arbeiten zur Plastizitätstheorie entdeckte er eines der wegweisendsten Phänomene in der Aerodynamik – die Kármánschen Wirbelstraßen. 

5    Welchen konkreten Beitrag leistet Ihre Forschungsorganisation zu Nachhaltigkeit, Innovationen oder neuen Technologien?

Die BTU Cottbus-Senftenberg als einzige Technische Universität des Landes Brandenburg, arbeitet seit über 20 Jahren an Zukunftsthemen der Luftfahrt. Mit dem sich im Aufbau befindenden Forschungszentrum CHESCO werden wir nachhaltige, klimaneutrale hybrid-elektrische und elektrische Antriebssysteme für die Luftfahrt erforschen und entwickeln. CHESCO kooperiert hierbei mit dem DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe, verschiedenen Fraunhofer-Instituten und dem Access e.V. aus Aachen.
 

Daniela Schob