3 Fragen an Celia Pelaz, Chief Strategy Officer, HENSOLDT AG

Porträts – Pioniere der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie politische Entscheider geben persönliche Einblicke und ihre Einschätzung zu aktuellen Branchentrends.

1. Wo sehen Sie die Luft- und Raumfahrtindustrie im Jahr 2050, welche Technologien nutzen wir dann ganz selbstverständlich?

Aus dem Blickwinkel der Verteidigungs-Luftfahrt sehe ich im besonderen diese Trends:
    

  • Wir werden ganz selbstverständlich unbemannte und in Teilen autonom fliegende Systeme nutzen. Diese werden in ihren Missionen von KI unterstützt, der "human-in-the-loop" wird aber weiterhin unverzichtbar bleiben, insbesondere wenn es um den Einsatz von Waffen geht.
  • Luftgestützte Sensoren werden multifunktional, verteilt und vernetzt sein und damit ein Lagebild von bisher unbekannter Präzision und Aktualität liefern.  
  • Eine entscheidende Voraussetzung für die beiden vorigen Punkte ist die Cyber-Härtung und Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz. Wir verfügen bereits heute über leistungsfähige Algorithmen, müssen diese aber mit echten Missionsdaten trainieren und mit dem Wissen über die vielfältigen Missionen in der jeweiligen Domäne verbinden.

2. Wie erreichen wir die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele? Was genau sind hier die Treiber des Wandels?

Auch in der militärischen Luftfahrt wird es künftig mehr um Nachhaltigkeit gehen. Dazu gehören die Gewichtsreduktion z.B. durch 3D-gedruckte Bauteile, elektrisches Fliegen und synthetische Kraftstoffe aus nachhaltigen Quellen. Aber auch die Elektronik kann hier viel beitragen, ich denke dabei nicht nur an Leichtbau und bionisches Design sondern auch an besonders smarte Sensoren die selbst erkennen wann z.B. ein Wartungszyklus notwendig ist.

3. Welche News aus unserer Branche hat Sie zuletzt ausdrücklich bewegt? Warum?

Mich hat zuletzt die Rede von Bundeskanzler Scholz bewegt, der sich zur Notwendigkeit einer echten Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik geäußert hat. Dabei spielt die Bundeswehr als Kern der deutschen Sicherheitsarchitektur - auch in Europa und in der NATO - eine entscheidende Rolle. Dazu brauchen wir eine starke und kampfbereite Luftwaffe.