5 Fragen an Andrea Luebke, Senior Vice President Corporate Strategy, MTU Aero Engines AG

Porträts – Pioniere der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie politische Entscheider geben persönliche Einblicke und ihre Einschätzung zu aktuellen Branchentrends.

1    Was sind heute die größten Herausforderungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie? 

Ich glaube, dass der Zugang zu Daten und die Fähigkeit, Informationen vom  Triebwerk bzw. Flugzeug mit Informationen aus der Umgebung zu kombinieren, unser Geschäftsmodell stark beeinflussen werden. Ein weiterer Trend ist die hohe Nachfrage nach nachhaltigem Fliegen und nach neuen Technologien, die uns dieses Ziel erreichen lassen.

2    Was kann Ihr Unternehmen tun, um das Ziel der Klimaneutralität in der Luft- und Raumfahrt zu beschleunigen? 

Bei der MTU haben wir vor kurzem unsere Technologie-Agenda "Claire" (Clean Air Engine) aktualisiert. Schwerpunkte sind eine evolutionäre Weiterentwicklung der Fluggasturbine auf Basis des Getriebefans (GTF) sowie revolutionäre Antriebskonzepte wie der Water-Enhanced Turbofan (WET Engine) und die Flying Fuel Cell (FFC). Die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle hat das Potenzial, langfristig nahezu emissionsfreies Fliegen zu ermöglichen. Neben unserer Produkttechnologie verbessern wir kontinuierlich unseren globalen Fußabdruck an allen MTU-Standorten – z.B. sind wir seit 2021 am Hauptsitz in München klimaneutral.

3    Aus Ihrer persönlichen Sicht, wie schafft es die Branche einen Mehrwert für die Wirtschaft / unsere Gesellschaft zu schaffen?

Die Luftfahrt verbindet Menschen. Unsere Branche ist ein Botschafter für globale Zusammenarbeit und trägt dazu bei, Menschen und Kulturen näher zusammen zu bringen. Darüber hinaus leisten wir in unserer Gesellschaft einen wichtigen Beitrag dazu, dass die große Bedeutung von Wasserstoffverfügbarkeit für klimaneutrale Lösungen in der Luftfahrt anerkannt wird.

4    Was war die beste Entscheidung, die Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn getroffen haben? Welchen Rat würden Sie der jüngeren Generation geben, wenn es darum geht, eine Karriere in der Luft- und Raumfahrt zu wählen?

Die Luftfahrtindustrie ist geprägt von einer tollen Netzwerkstruktur – die meisten Partner sind sowohl Kunden und Lieferanten als auch Konkurrenten. Wenn man einmal in der Branche angefangen hat, sollte man seine Rollen und Funktionen so oft wie möglich wechseln, um so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln. Für mich war es die beste Entscheidung, die Branche zu wechseln und vor 20 Jahren in der Luftfahrt anzufangen.  

5    Welchen konkreten Beitrag leistet Ihr Unternehmen zu Nachhaltigkeit, Innovationen oder neuen Technologien?

Wir bei MTU arbeiten an nachhaltigen Antriebstechnologien – siehe unsere Technologie-Agenda "Claire". Darüber hinaus halten wir eine innovative und inklusive Kultur für einen ebenso wichtigen Beitrag wie das Produkt, um die Zukunft der Luftfahrt zu gestalten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben – schließen Sie sich uns an!
 

mtu_andrea_luebke