5 Fragen an Thierry Breton, EU-Kommissar für den gemeinsamen Binnenmarkt.

Porträts – Pioniere der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie politische Entscheider geben persönliche Einblicke und ihre Einschätzung zu aktuellen Branchentrends.

1    Was sind Ihre Erwartungen an die ILA 2022 – Worauf freuen Sie sich am meisten?

Die ILA Berlin ist ein wichtiger Treffpunkt für die globale Luft- und Raumfahrt-Community. Sie ist die ideale Plattform für internationale Akteure, um Ideen auszutauschen, zukünftige gemeinsame Projekte zu definieren und aktuelle Themen zu diskutieren. Ich freue mich darauf, den Trubel einer immer dynamischeren Industrie zu erleben, die sich im Licht zukünftiger Herausforderungen ständig neu erfindet - von Umwelt und Klimaschutz bis hin zu intelligenter Mobilität, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit im All.

2    Sehen Sie persönlich derzeit einen zentralen Trend in der Luft- und Raumfahrt?

Das LRI-Ökosystem durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der viele neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Digitalisierung, ökologischer Wandel und Widerstandsfähigkeit sind die Säulen dieser Veränderungen in Europa und ermöglichen umfangreiche Möglichkeiten auf dem Markt.
Die russische Militärattacke auf die Ukraine übt jetzt erneut Druck auf Europa aus. Wir müssen unsere Abhängigkeiten überdenken. Die strategische Autonomie der EU, insbesondere im Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI), können wir nur erreichen, indem wir die Widerstandsfähigkeit unserer Wertschöpfungsketten hinsichtlich kritischer Rohstoffe und moderner Werkstoffe genauso sicherstellen wie bei Schlüsseltechnologien und dem autonomen Zugang zum Weltraum.

3    Was können politische Entscheidungsträger machen, um dem Ziel von Klimaneutralität in der Luft- und Raumfahrt näher zu kommen? 

Als politische Entscheidungsträger ist es unsere Aufgabe, die Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI) – genauso wie jeden anderen Sektor auch – dabei zu unterstützen, die grüne Transformation zu bewältigen. Heute können politische Entscheidungsträger auf Brancheninitiativen aufbauen und ihnen einen zusätzlichen Mehrwert bringen: 

  • Indem sie diese in eine umfassende Veränderungsstrategie einbinden; 
  • Indem sie eine angemessene Methodologie zur Bewertung von Umweltauswirkungen der LRI entwickeln und einen Rechtsrahmen unterstützen, der die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in den LRI-Wertschöpfungsketten fördert;
  • Indem sie Forschung und Innovation für klimaneutrale Technologien, Wiederverwendbarkeit und Kreislaufwirtschaft unterstützen, aber auch in Kompetenzen investieren, um sicherzustellen, dass Arbeitskräfte an der Spitze des grünen Wandels stehen;
  • Indem sie Copernicus Data nutzen und Überwachungsdienste für Land-, Meeres- und Atmosphäre unterstützen, die der grünen Transformation zugutekommen, einschließlich der Gestaltung und Umsetzung von umweltpolitischen Richtlinien.

4    Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit der Luft- und Raumfahrt treffen könnten – aus Gegenwart oder Vergangenheit: Wer wäre es und wieso?

Jean Mermoz, der die Welt der Luftfahrt zu Beginn des 20. Jahrhundert prägte, indem er zu einem Pionier auf diesem Gebiet wurde. Gleichgesinnte Ikonen wie Antoine de Saint-Exupéry (bekannt für seine Novelle „Der Kleine Prinz) haben ihn als Held betrachtet. Nachdem er seine Karriere in der Französischen Luftwaffe begonnen hatte wo er sich einen Ruf als einer der erfolgreichsten Piloten erwarb,, wurde Mermoz Luftpostpilot. Wegen seiner Kühnheit und seines Ehrgeizes, Außergewöhnliches zu leisten, scheiterte der Franzose fast an der Aufnahmeprüfung, da er gefährliche Stunts vollführte, um zu beeindrucken. Neben seinen zahlreichen Heldentaten wie den ersten Nachtflügen zwischen Rio de Janeiro und Buenos Aires oder der Überquerung des gefährlichen Andengebirges gelang dem „Erzengel“, wie er genannt wurde, 1930 die erste kommerzielle Flugreise vom Senegal nach Südamerika.

5    Was ist für Sie der Mehrwert, den die Luft- und Raumfahrt unserer Wirtschaft und Gesellschaft bringt?

Die Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI) treibt die Wirtschaft an, da sie an der Spitze des technologischen Fortschritts steht, der in die gesamte Wirtschaft fließt und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.
Der LRI-Sektor schafft nicht nur Arbeitsplätze, ermöglicht technologische Innovationen und wissenschaftliche Entdeckungen, sondern regt auch die Phantasie der Menschen an und erweitert so unseren Horizont.
Die Raumfahrtbranche wächst schnell. Sie blüht regelrecht auf; ihre Anwendungen finden sich in einer Vielzahl von Bereichen, unter anderem in der Landwirtschaft, der Umweltüberwachung, der smarten Mobilität und sogar im Krisenmanagement - durch Erdbeobachtung, Navigation und mehr.

eu_breton