
Mit Grundsatz-Ansprachen hat das Aviation Future Lab am ersten Messetag pünktlich seine Arbeit aufgenommen. Die drei Beiträge von BDLI, Bundesregierung und Europäischer Kommission waren sich dabei einig, dass der Fokus aufForschungs- und Entwicklungsprojekten liegen müsse, die die CO2-Neutralität des Luftfahrtsektors innerhalb der EU vorantreiben.
Als erster Redner betonte Dr. Gerardo Walle, Vizepräsident für Ausrüstung und Werkstoffe beim BDLI, die Wichtigkeit der Luftfahrt für die weltweite Wirtschaft und in Verbindung damit das selbstgesetzte Ziel der Klimaneutralität des Sektors im Jahre 2050: „Dieses Ziel teilen wir alle“, sagte Walle. Ganz im Sinne des Mottos der ILA Berlin „Pioneering Future“ unterstrich er die „Chance und Verpflichtung Europas, die globale Führung auf dem Weg zur CO2-Neutralität zu übernehmen.“ Bereits für Mitte der 2030er Jahre erwartet Walle das erste serientaugliche Flugzeug mit Wasserstoff-Antrieb. Dass der Sektor in Europa für die Überwindung noch bestehender Hürden gut aufgestellt ist, sei nicht zuletzt hier auf der ILA Berlin deutlich zu erkennen.
Erfordernisse des Klimaschutzes und des Wettbewerbs in Einklang bringen
Ganz in diesem Sinne unterstrich die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, den erklärten Willen der Regierung, die fruchtbare Entwicklung des Sektors in Deutschland, der EU und der ganzen Welt hin zur Klimaneutralität zu unterstützen und dabei auch die Erfordernisse der wettbewerbsorientierten Wirtschaft im Auge zu behalten. Dies werde auch im Kontext der Ausstellung der Bundesregierung in Halle 4 deutlich. Christmann betonte die Überarbeitung der Bewerbungsunterlagen für das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Hinblick auf verstärkte Dekarbonisierung und Klimaneutralität. „Drei Schwerpunkte verfolgen wir: disruptive Technologie beim Einsatz von Wasserstoff, klimaneutraler Treibstoff (SAF) und Effizienzsteigerung durch drastische Verbrauchsreduktion.“ Ansätze zu diesen Zielen seien überall auf der ILA Berlin zu erkennen. „Wir müssen es nur umsetzen“, betonte Christmann.
Luftfahrt ist Mustersektor für europäischen Green Deal
Genau diese drei Programmpunkte sind auch Rosalinde van der Vlies wichtig, der Direktorin CLEAN PLANET bei der EU-Kommission. „Die Luftfahrt ist dabei Mustersektor für den angestrebten European Green Deal.“ Sie betonte vor dem Hintergrund der politischen Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine insbesondere die europäische Solidarität auf dem Weg zu einer bezahlbaren, sicheren und unabhängigen Energieversorgung für die EU: „In Krisenzeiten zeigen wir unseren Zusammenhalt“, so van der Vlies weiter. Zur Unterstützung der Industrie bei der Verfolgung gemeinsamer strategischer Ziele investiert die EU-Kommission Milliarden in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, was wiederum erheblich durch eigene Beiträge aus der Wirtschaft ergänzt wird – „die Förderung von Zusammenarbeit liegt in der DNA der EU. Lassen Sie uns zusammenhalten, um Visionen in konkretes Handeln umzusetzen. Schließen Sie die Sitzgurte und genießen Sie den Flug in eine klimaneutrale Zukunft,“ so van der Vlies abschließend.