KMU im Fokus der ILA Berlin

Die ganze Vielfalt kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die im International Suppliers Center vertreten sind, wurde am zweiten Tag der ILA Berlin bei fünf Kurzpräsentationen auf der ISC Stage in Halle 1 eindrucksvoll präsentiert. 

Toolcraft (Halle 1/220) aus dem bayerischen Georgensgmünd ist ein spezialisierter Dienstleister für 3-D-Druckverfahren, der auch individuell ausgearbeitete Turn-Key-Roboterlösungen und damit die gesamte Prozesskette von der Idee über die Fertigung bis zum qualifizierten Präzisionsbauteil in den Bereichen CNC Zerspanung, Additive Fertigung sowie im Spritzguss und Formenbau anbietet. Teil der Unternehmensphilosophie sind zudem das virtuelle Training der Kunden und eine intensive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sowie Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Im hessischen Bensheim ist Proxivison (Halle 1/360) Lieferant für Innovationen in der Optoelektronik für OEM-Kunden und Endverbraucher. Das Unternehmen verfügt über besondere Expertise im Bereich UV-Solar-Blind-Detektoren, die im militärischen Bereich, aber auch bei der Inspektion von Hochspannungsleitungen zum Einsatz kommen. Die Geräte zeichnen sich durch besonders kleine Bauweise und geringes Gewicht aus und sind vollständig digital kontrollierbar.

Astrofein aus Adlershof (Halle 6/260) entwickelt, produziert und testet Komponenten und Systeme für die Raumfahrt. Schwerpunkte des KMU sind Kleinsatelliten, Lageregelung, Strukturen, Mechanismen und Nutzlasten. ASTROFEIN ist einer der weltweit führenden Hersteller von Reaktionsrädern mit intelligenter Steuerelektronik zur Lageregelung von Satelliten mit bis zu sechs Tonnen Masse. Die 90 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und integrieren die Systeme vollständig inhouse, wobei ein 100-m²-Reinraum zur Verfügung steht.

Im brandenburgischen Wildau ist X2E Aerospace Technologies (Halle 3/462) beheimatet, ein besonders vielseitiges Unternehmen, dass sich der Luftfahrt-Datensammlung und-verarbeitung verschrieben hat. Ein eigens entwickelter Daten-Logger kann bis zu drei Gigabit pro Sekunde aufzeichnen. Daneben werden Entwicklungs- und Herstellungsdienstleistungen, die Erprobung an Bord eines eigenen, in Strausberg stationierten Forschungsflugzeugs angeboten sowie Themen rund um unbemannte Flugsysteme (UAS) bearbeitet.

Dessia aus dem französischen Antony hat ein spezielles Software-basiertes Tool zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen entwickelt, das bereits bei einigen Unternehmen im Luftfahrt- und Automotivebereich erfolgreich zum Einsatz kommt. Das Programm eignet sich vor allem zur Beschleunigung von Entscheidungen, wenn verschiedene Entwicklungsstränge evaluiert werden sollen.
 

sme_hour_web