5 Fragen an Ingo Gerhartz, Generalleutnant und 16. Inspekteur der Luftwaffe.

Porträts – Pioniere der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie politische Entscheider geben persönliche Einblicke und ihre Einschätzung zu aktuellen Branchentrends.

1    Was sind Ihre Erwartungen an die ILA 2022 – Worauf freuen Sie sich am meisten?

Nach vier Jahren freue ich mich auf die ILA 2022 und somit auf die Fortsetzung der traditionsreichen internationalen Luftfahrtaustellung in Deutschland. Wir werden moderne Waffensysteme einer luft- und raumfahrtbegeisterten Öffentlichkeit präsentieren und die Konsequenzen der Zeitenwende im Dialog mit Politik, Industrie und Forschung sowie unseren internationalen Partnern umfassend beleuchten. In dieser herausfordernden Zeit benötigen wir den intensiven Austausch über die Anforderungen an unsere Streitkräfte.

2    Welche zentralen Trends sehen Sie gegenwärtig in der Luft- und Raumfahrtindustrie? Was ist wichtig für die Bundeswehr? 

Die ILA ist traditionell der Ort, an dem neueste technologische Trends vorgestellt und diskutiert werden. Wir werden Künstliche Intelligenz, Big Data und Multi Domain Operation sowie den Einsatz von Sustainable Aviation Fuel gemeinsam erörtern und weiterentwickeln. Der entscheidende und zentrale „Trend“ unserer Zeit ist jedoch die „Relevance of Speed“. Ich meine hierbei nicht die Geschwindigkeit unserer fliegenden Waffensysteme, sondern unsere Geschwindigkeit und Entschlossenheit: Als es nur einige Stunden nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine darum ging, mit zusätzlichen Eurofightern in Rumänien zu landen, haben wir unsere Flexibilität und Reaktionsfähigkeit unter Beweis gestellt und tun dies auch heute. Einsatzbereite Streitkräfte sind der Schlüssel und Geschwindigkeit ist darüber hinaus auch entscheidend, wenn wir an Beschaffungsvorhaben denken und die Modernisierung der Luftwaffe noch konsequenter vorantreiben.

3    Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit der Luft- und Raumfahrt treffen könnten – aus Gegenwart oder Vergangenheit: Wer wäre es und wieso?

Wenn ich schon die Chance hatte, eine Person der Geschichte kennenzulernen, dann entscheide ich mich für Leonardo da Vinci. Er hat nicht nur die ersten durchdachten Fluggeräte skizziert, sondern auch den Menschheitstraum vom Fliegen zu einer Zeit beschrieben, als diese Vision fern der Wirklichkeit war. Allerdings glaube ich, dass er weit mehr Fragen an uns hätte. Er wäre in jedem Fall ein begeisterter Besucher der ILA – da bin ich mir ganz sicher.

4    Vor welchen Herausforderungen steht die Bundeswehr in Zukunft? 

Die Luftwaffe steht vor großen Herausforderungen. Bei all dem bleibt das persönliche Engagement eines jeden Einzelnen entscheidend – gemeinsam übernehmen wir Verantwortung, wo immer wir gebraucht werden, halten den Kurs und meistern unsere Modernisierung. Hierbei spielt der Weltraum eine entscheidende Rolle, denn ohne den Weltraum ist bereits heute unsere Sicherheit undenkbar. 

5    Was genau macht das Weltraumkommando?

Wir haben die Dimension Weltraum nicht nur als eine entscheidende „Operational Domain“ erkannt, sondern mit der Aufstellung des Weltraumkommandos der Bundeswehr eine entscheidende Weichenstellung für die zukunftsfähige Ausrichtung unserer Streitkräfte vorgenommen. Dort, wo die Erfahrung und Expertise ohnehin gebündelt waren, wurde im Sommer letzten Jahres die Verantwortung zusammengeführt und unsere Handlungsfähigkeit in der Dimension Space entscheidend gestärkt.
 

ingo_gerhartz