
Anhand von Simulationen, Videos und Modellen stellten in Halle 6 Akteure der Luft- und Raumfahrt interessante Forschungsprojekte und aktuelle Fragestellungen vor. Bei der Eröffnung des ILA Space Pavilion erläuterten Vertreter der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) den Nutzen ihrer Expeditionen ins All vor.
Mit dem Durchschneiden eines roten Bandes eröffneten Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor Europäische Weltraumorganisation (ESA), Marco R. Fuchs, BDLI-Vizepräsident Raumfahrt, Professor Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), sowie Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, den ILA Space Pavilion. In Halle 6 zeigt diese weltweit einmalige Raumfahrtausstellung aktuelle Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel, Digitalisierung, Innovation und Forschung sowie Schutz und Sicherheit.
Professor Dr. Anke Kaysser-Pyzalla freut sich auf der ILA besonders über ein persönliches Wiedersehen mit Akteur*innen und Partner*innen aus Industrie, Forschung, Wissenschaft und Politik auf der ILA. Bei der Gestaltung des Pavilons hätten die Teams ganze Arbeit geleistet.
Ein besseres Leben dank der Raumfahrt
Für Dr. Josef Aschbacher ist die ILA das wichtigste Event des Jahres für die ESA und die Luft- und Raumfahrt insgesamt. „Ich freue mich, Leute zu treffen, zu erläutern, was wir tun und warum wir es tun“, sagte er. „Es heißt ja: Space for Earth. Das heißt, wir machen Weltraum für den Planeten, das Klima und die Menschheit insgesamt.“ Begleitet wurde er von den ESA-Astronauten Alexander Gerst und Dr. Matthias Maurer, die im Laufe der Messe im Rahmen von Astro Talks ihre Erfahrungen im All teilen werden.
Dr. Walther Pelzer unterstrich die Bedeutung von Daten, die aus den Raum-Expeditionen gewonnen werden. Er betonte: „Unsere Exponate vermitteln, warum wir Raumfahrt machen, nämlich um das Leben auf der Erde besser und nachhaltiger zu machen. Unsere Experten und Expertinnen vermitteln, was mit diesen Satelliten und den unterschiedlichen Raketen erreicht wird. Die Daten, die wir aus der Raumfahrt gewinnen, werden uns helfen, die Erde zu bewahren.“
Für Marco R. Fuchs ist der Space Pavilion ein Highlight der Messe. Die Ausstellung solle zeigen, dass die Luft- und insbesondere die Raumfahrt boomen und dass die die Investitionen, besonders in die ESA, lohnten.