
1 Worauf freuen Sie sich bei der ILA 2022 am meisten?
Nach vier Jahren freuen wir uns alle, zur ILA nach Berlin zurückzukehren. Diese Messe bietet die Gelegenheit um in der heutigen, geopolitisch herausfordernden Situation die Akteure, die europäische Strategien für nachhaltiges Wachstum und Souveränität in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie ermöglichen, wieder persönlich zu treffen.
2 Was sind heute die größten Herausforderungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie?
Ich glaube, dass die größte Herausforderung für die Luft- und Raumfahrtindustrie heute darin besteht, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Unternehmen wie Leonardo können Schlüsseltechnologien zur Unterstützung dieses „doppelten Wandels“ bereitstellen: Wir modernisieren unsere Produktionsprozesse, um digitaler und umweltfreundlicher zu werden und entwickeln neue Lösungen – etwa in der „precision agriculture“ – um der Gesellschaft als Ganzes zu helfen. Ebenso wichtig ist die, dank bahnbrechenden Technologien wie (hybrid-) elektrischen Flugzeugen und Drehflüglern sowie Wasserstoffflugzeugen – mögliche Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen. Sie führt letztendlich zur Klimaneutralität in der Luftfahrt. Ebenso wichtig ist es allerdings, Synergien bei bestehenden Technologien zu nutzen – denken Sie nur an die Erdbeobachtung oder unbemannte Systeme, die eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen werden. Egal wie man es betrachtet: Die Luft- und Raumfahrtindustrie spielt bei der menschlichen und technischen Entwicklung eine Vorreiterrolle!
3 Wie genau trägt Leonardo zu Nachhaltigkeit, Innovation oder der Entwicklung neuer Technologien bei?
Wenn wir über Leonardo reden, ist es wichtig, ein Kernkonzept zu berücksichtigen: Wir stellen Regierungen und Institutionen die Technologien zur Verfügung, die sie benötigen um die grundlegende Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten; beziehungsweise Frieden, Stabilität, Sicherheit und Demokratie zu bewahren. Ohne diese Grundlage kann es keinen sozialen und wirtschaftlichen Wohlstand geben. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert Leonardo Innovationen und entwickelt Kenntnisse und Fähigkeiten – sei es in unserem Netzwerk unternehmenseigener Forschungslabore, den Leonardo Labs oder in der neuen Akademie für Cybersicherheit. Die technologische Entwicklung ist auch die treibende Kraft hinter unseren Nachhaltigkeitsprojekten: Wir testen neuartige Materialien mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt und entwickeln neue Lösungen um den Einfluss unserer Produkte auf die Umwelt zu minimieren. So konnten wir zum Beispiel seit 2019 durch den Einsatz virtueller Schulungssysteme 117.200 Tonnen CO2 einsparen.
4 Was war die beste Entscheidung, die Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn getroffen haben? Welchen Rat würden Sie der jüngeren Generation geben, wenn es darum geht, eine Karriere in der Luft- und Raumfahrt zu wählen?
Die beste Entscheidung meines beruflichen Lebens habe ich 2017 getroffen als ich das Angebot, Leonardo zu leiten, angenommen habe. Die Firma war gerade auf der Suche nach einer langfristigen strategischen Perspektive um ein Vorreiter in der Luftfahrtindustrie zu werden. Ich kam damals aus einem ganz anderen beruflichen Umfeld – aber gerade deshalb war ich bereit, Neues zu lernen und offen für die Entwicklungen, die damals schon unsere Branche geprägt haben: Die Digitalisierung und die damals aufkommenden Herausforderungen in der Nachhaltigkeit. Mein Rat an die jüngere Generation wäre also: Bauen Sie ihre Expertise in technischen Fragen aus, aber seien Sie aufgeschlossen für Neues denn die Zukunft der Luft- und Raumfahrt wird vom Zusammenspiel ganz verschiedener Ideen und Fähigkeiten abhängen.
5 Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit der Luft- und Raumfahrt treffen könnten – aus Gegenwart oder Vergangenheit: Wer wäre es und wieso?
Die Geschichte der Luftfahrt ist von einer Reihe von Pionieren und bahnbrechenden Erfindungen gekennzeichnet – aber die Rolle der Frauen wird oft vernachlässigt. Vor diesem Hintergrund würde ich gerne Ihre Hoheit Sheikha Mozah bint Marwan Al Maktoum treffen. Ich hoffe es klappt bald. Sie war im vergangenen Mai die erste Frau der Welt, die den Tiltrotor AW609 von Leonardo, ein innovatives Fluggerät, das die Luft-Mobilität der Zukunft prägen wird, geflogen hat. Indem sie neue und wichtige Meilensteine in der zivilen Luftfahrt setzt, ist sie ein Vorbild für Frauen, die eine Karriere in der Luft- und Raumfahrt anstreben und eine Inspiration für junge Mädchen, die buchstäblich ganz nach oben wollen.