SPACE

SPACE FOR EARTH

Hier können Sie alle nationalen, europäischen und internationalen Interessenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft treffen.

Zu den Besuchern gehören sowohl Vertreter innovativer Start-ups als auch etablierter Raumfahrtagenturen und Raumfahrtunternehmen.

Nehmen Sie teil an einem einzigartigen Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Panels zu aktuellen Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Sicherheit.

Diskutieren Sie auf den ILA-Stages mit Fachleuten aus Wirtschaft, Forschung und Politik über ein umfassendes Spektrum an Raumfahrtthemen.

Ein Bild einer Raumfahrt

Raumfahrt fasziniert.
Raumfahrt verbindet.
Raumfahrt schützt.

Ob mit Blick auf astronautische oder robotische Missionen zu Mond und Mars, auf zuverlässige Kommunikation weltweit, hochauflösende Erdbeobachtung für den Klimaschutz, präzise Navigation für intelligente Mobilität oder auf Technologietransfers durch Forschung – klar ist: Raumfahrt ist allumfassend.

Treffpunkt der Raumfahrt-Community

Auf der ILA trifft sich die weltweite Raumfahrt-Community und zeigt die größte Ausstellung ihrer Branche in Europa. Einzigartig: Agenturen, Wissenschaft und Raumfahrtunternehmen – vom Systemhaus über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zum Start-up − präsentieren gemeinsam Innovationen und Entwicklungen aus der Raumfahrt. Damit ist die ILA die ideale Plattform für den Austausch internationaler Raumfahrtakteure, um künftige gemeinsame Projekte zu definieren und auf hochkarätig besetzten Konferenzen Themen von Umwelt- und Klimaschutz über Intelligente Mobilität bis Weltraumsicherheit zu diskutieren.
 

Der ILA Space Pavilion

Weltweit einmalige Raumfahrtausstellung

Die ILA Berlin präsentiert Ihnen die einzigartige Raumfahrtausstellung der Partner Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Europäische Weltraumorganisation (ESA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) & deutsche Raumfahrtindustrie im Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI).

Der ILA Space Pavilion veranschaulicht, wie Raumfahrt das Leben auf der Erde verbessert und stellt Ihnen die Top-Themen der Raumfahrt vor:

  • Nachhaltigkeit und Klimawandel
  • Digitalisierung
  • Innovation und Forschung
  • Schutz und Sicherheit
ILA Space Pavillion

Das attraktive Bühnen- und Eventprogramm bietet Panels mit hochkarätigen Raumfahrtakteuren: Sie diskutieren zu innovativen Hochtechnologien, spannenden Raumfahrtentwicklungen und faszinierenden Zukunftsvorhaben.

Aussteller aus aller Welt stellen in der internationalen Space World ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vor.

ILA Space Pavillion
Raumfahrt lohnt sich

Die Bedeutung der Raumfahrt ist ungebrochen hoch. Viele Herausforderungen der modernen Gesellschaft können nur mit Innovationen aus der Raumfahrt gelöst werden. Zentrale Themen werden im Space Pavilion aufgegriffen:

Nachhaltigkeit und Klimawandel

Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz sind eine zentrale und drängende Herausforderung unserer Zeit. Der Raumfahrt kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, beispielsweise für das Umwelt- und Klimamonitoring. Durch hochpräzise, globale und langfristige Messungen liefern Erdbeobachtungssatelliten objektive Informationen, die unerlässlich sind, um den Klimawandel zu verstehen, valide Prognosen zu erstellen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen. Gerade auch für die Schonung begrenzter Ressourcen sind Raumfahrtanwendungen von entscheidender Bedeutung: Beispielsweise ermöglicht die Satellitennavigation im Bereich von Mobilität und Logistik, Routen effizient auszugestalten und damit Ressourcen zu schonen.

Digitalisierung

Digitale Anwendungen tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland, Europa und weltweit bei. Gerade auch die Pandemie verdeutlichte z.B. durch die Notwendigkeit von Homeoffice und Homeschooling, dass Digitalisierung zugleich für die Resilienz unserer Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar ist. Für die vielen Facetten der Digitalisierung kommt Raumfahrtinfrastrukturen wie Satelliten eine Schlüsselrolle zu: Satelliten erfassen, speichern, verarbeiten und versenden große Datenmengen und schaffen damit erst die Grundlage für digitale Anwendungen. Die Anwendungsfelder liegen dabei u.a. in der ortsunabhängig sicheren Kommunikation, der Automatisierung, der Künstlichen Intelligenz, der Industrie 4.0, der Robotik sowie der intelligenten Mobilität. Gerade im Bereich der Kommerzialisierung der Raumfahrt, New Space, zeigen sich damit Anwendungsbereiche in der Breite. Die Digitalisierung ist somit elementarer Baustein für Innovationen, neue digitale Geschäftsmodelle und das Wachstum von morgen.

Innovation und Forschung

Für Hochtechnologiestandorte sind Innovationen unverzichtbare Treiber von Technologieentwicklungen und Fortschritt. In der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie ist die Investitionsquote in Forschung und Entwicklung besonders hoch, so dass sie maßgeblich zur Schaffung von Innovationen und neuen Technologien beiträgt. Grundlagenforschung mit Innovationen werden verbunden, von deren Ergebnissen Millionen Menschen weltweit unmittelbar profitieren. Raumfahrtforschung liefert dabei neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Sonnensystems und schafft neues Grundlagenwissen. Die Forschung in der Schwerelosigkeit auf der Internationalen Raumstation ISS spielt hier eine wichtige Rolle. Dadurch werden beispielsweise in der Medizin und der Technik Fortschritte ermöglicht sowie Technologietransfers in viele Wirtschaftssektoren geschaffen.

Prävention

Die Fähigkeiten der Raumfahrt ermöglichen bei Risiken und Gefährdungen sowohl Krisenprävention als auch Frühwarnung, um Mensch und Umwelt schützen zu können. Die Anwendungsfelder sind dabei sehr vielfältig und umfassen sowohl die Prävention als auch die schnelle Krisenbekämpfung: Beispielsweise messen Erdbeobachtungssatelliten Umweltindikatoren wie die Trockenheit von Bäumen, um Waldbränden vorzubeugen, oder warnen Entscheidungsträger bei drohenden Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis. Dies schützt viele Menschenleben und stärkt zugleich die Resilienz von Gesellschaften und der Wirtschaft. Dies erfordert die gesicherte Funktionsfähigkeit von Raumfahrtinfrastrukturen.

Während immer mehr Akteure weltweit den großen Nutzen der Raumfahrt erkennen und daher verstärkt ihre Raumfahrtaktivitäten voranbringen, ist zugleich der sichere Betrieb von Raumfahrtinfrastrukturen zu gewährleisten. Hierfür gilt es, unkontrollierte Objekte im All, Space Debris oder Weltraumschrott genannt, gar nicht erst entstehen zu lassen, sondern z.B. Satelliten bei ihrem Betriebsende als Sternschnuppe verglühen zu lassen und sie damit zu entsorgen. Hochtechnologien aus der Raumfahrt ermöglichen dies und tragen damit maßgeblich zur Vorbeugung von Space Debris, zur Nachhaltigkeit im Weltraum und zur sicheren Funktionsfähigkeit von Satelliten bei.

Sicherheit

Weltraumgestützte Systeme sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur von Staaten und Bündnissen und gewinnen mit Blick auf die zunehmende Zahl politisch und technisch komplexer werdender Krisen und Konflikte weiter an Bedeutung. Raumfahrt ermöglicht institutionellen Entscheidungsträgern sowie modernen Einsatz- und Streitkräften u.a. die Aufklärung durch hochauflösende Lagebilder, flächendeckende und verschlüsselte Kommunikation für Cybersicherheit sowie die präzise Navigation und Ortung. Der auch hierfür notwendige sichere Betrieb von Raumfahrtinfrastrukturen erfordert die Erfassung der Weltraumlage, den Schutz von Raum- und Bodeninfrastrukturen sowie die Vermeidung von Space Debris. Voraussetzung für die souveräne Nutzung von Weltrauminfrastrukturen und die Sicherheitsarchitektur ist zudem der unabhängige Zugang zum Weltraum.

ila-2022-space-collage-de

Aus dem All sieht man keine Grenzen – und genau mit diesem Spirit funktioniert die internationale Kooperation in der Raumfahrt. Auf der Internationalen Raumstation ISS arbeiten alle Astronautinnen und Astronauten zusammen – Raumfahrt verbindet. Unsere gemeinsame Forschung in Schwerelosigkeit schafft deutliche Fortschritte, z.B. in Medizin und Technik, und verbessert damit das Leben auf der Erde. Im ILA Space Pavilion werden meine Astronauten-Kollegen und ich voraussichtlich die Errungenschaften der letzten Missionen schildern und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsschwerpunkte geben.

Dr. Matthias Maurer
ESA Astronaut

anke-kaysser-pyzalla

Die Luft- und Raumfahrt stehen für die großen Chancen, die sich dem Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland bieten. Dabei ermöglicht die ILA mit ihrer hohen internationalen Ausstrahlung dem DLR ideale Möglichkeiten für den wissenschaftlich-technischen Austausch und die Intensivierung unserer internationalen Vernetzung. Denn Wissenschaft und Forschung verbinden Menschen über alle Grenzen hinweg.

Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla
Vorstandsvorsitzende Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Pelzer

Die deutsche Raumfahrt steht für weltweit führende Hochtechnologien und hochqualifizierte Fachkräfte aus Wissenschaft und Industrie. Unsere erstklassige Expertise aus Deutschland bringen wir in unserem nationalen und mit unseren Partnern auch in internationalen Raumfahrtprojekten ein, wie zum Beispiel beim Artemis-Mondprogramm der NASA. Auf der ILA stellen wir Ihnen einige der laufenden und zukünftigen Raumfahrtprojekte mit deutscher Beteiligung vor. Nachhaltigkeit und Klimawandel, Digitalisierung, Innovationen und Forschung, Sicherheit sowie Prävention stehen dabei im Mittelpunkt.

Dr. Walther Pelzer
Mitglied des Vorstandes des DLR, Leiter Deutsche Raumfahrtagentur 

Klaus-Peter Willsch, MdB

Raumfahrt fasziniert nicht nur Groß und Klein, sondern gehört z.B. mit dem morgendlichen Blick aufs Smartphone oder der intelligenten Navigation im Auto auch zum Alltag vieler Millionen Menschen. Satellitenbilder in nahezu Echtzeit helfen, unsere Umwelt, unser Klima und unser Land vor Krisen zu bewahren oder in Krisen zu schützen. Gerade für unseren Staat, die Wirtschaft und den Klimaschutz ist Raumfahrt damit von ressortübergreifender Wichtigkeit. Der ILA Space Pavilion informiert komprimiert über unsere nationale Leistungsfähigkeit in der Raumfahrt und stellt wesentliche Raumfahrtanwendungen vor, die politisches Handeln unterstützen und jedem Bürger nutzen.

Klaus-Peter Willsch, MdB
Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt im Deutschen Bundestag

Der ILA Space Pavilion der Partner Europäische Weltraumorganisation ESA, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI ist DIE nationale Informationsplattform für internationale Raumfahrt-Akteure aus Politik, Agenturen und Unternehmen sowie für die Öffentlichkeit. Nationale Raumfahrt-Systemhäuser, -MidCaps, -KMUs und -Start-ups präsentieren hier gemeinsam mit der Wissenschaft und den Agenturen im Schulterschluss ihre Entwicklungen. Fachbesucher und Bürger können sich aus erster Hand informieren, warum Raumfahrt so wichtig ist und weshalb sich jeder investierte Euro vielfach und All-umfassend auszahlt – für unsere Zukunft und unser tägliches Leben.

Marco R. Fuchs
BDLI Vizepräsident Raumfahrt

Europa und die Welt stehen vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der durch hochpräzise und objektive Daten von Satelliten langfristig und global messbar ist. Raumfahrt ermöglicht dabei gezielten Klimaschutz und ist essenziell, auch für viele weitere wissenschaftliche und wirtschaftliche Handlungsfelder. Wie Raumfahrt uns bei der Lösung der globalen Herausforderungen unserer Zeit unterstützen kann, erleben Sie im ILA Space Pavilion – All-umfassend.

Dr. Josef Aschbacher
Generaldirektor Europäische Weltraumorganisation (ESA)

Satelliten machen den modernen Alltag möglich:

Satelliten machen den modernen Alltag möglich:

Mobile Kommunikation & globale Vernetzung
Eine Internetverbindung für alle Bürger ist in ländlichen Gebieten und an den Randlagen von Ballungszentren nur mithilfe von Satelliten zu erreichen.

Wettervorhersage & Umweltmonitoring
Ob morgen die Sonne scheint oder Regen fällt – das erfahren wir durch Wettervorhersagen, die ihre Daten von Satellitensystemen beziehen. Satellitenbilder geben zudem Aufschluss darüber, wie sich das Klima auf der Erde in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird.

Mobilität & Navigation
Satellitengestützte Navigationssysteme sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Satelliten bestimmen Standorte von Menschen, Fahrzeugen oder Gütern bis auf einen Meter genau und weisen ihnen den Weg zum Zielort.

Voraussetzung ist ein unabhängiger Zugang zum Weltraum.

Satelliten machen den modernen Alltag möglich