Advanced Air Mobility

Nachhaltiger Beitrag zum Mobilitätsmix und Stadt und Land

Sehen und erleben Sie wegweisende Innovationen rund um Unmanned Aircraft Systems UAS, Infrastruktur, drohnenbasierte Dienstleistungen und elektrische Senkrechtstarter.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Entwicklungen im Rahmen eines Vortrags auf der ILA-Stage.
Zeigen Sie Ihre Neuigkeiten im AAM-Ausstellungsbereich auf einem großen Gemeinschaftsstand.
Networken Sie mit Herstellern, Anwendern, mit VertreterInnen von Forschungsinstituten und Start-ups.
Diskutieren Sie mit internationalen Fachleuten und Experten.

Unmanned Systems: Erfahren, wie Drohnen das Leben verbessern

Die Senkrechtstarter-Branche hebt ab, die Zukunft der dritten Dimension der Mobilität wird Realität: Unbemannte Luftfahrtsysteme und eVTOLs revolutionieren den Luftverkehr. Doch wo stehen wir bei der Einführung eines Luftraums für Drohnen? Welche Hürden gibt es noch auf dem Weg zu sogenannten Flugtaxis in europäischen Städten? Wie können missbräuchlich eingesetzte Drohnen effektiv detektiert und abgewehrt werden? Und wie lässt sich das neue Mobilitätsangebot nachhaltig gestalten? Auf der ILA Stage „Advanced Air Mobility“ (AAM) trifft sich das Who-is-Who der neuen Luftmobilität und diskutiert über diese neue Dimension und andere Fragen.

Vielfältig einsetzbar

Drohnen ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle. In zahlreichen
Lebensbereichen tragen sie so zu mehr Service, Komfort und Sicherheit bei – und retten sogar Leben, wenn sie etwa Blutkonserven transportieren.

 

 

Die gesamte Branche an einem Ort

In dem Ausstellungsbereich "Advanced Air Mobility" zeigt die ILA Berlin das gesamte Spektrum der neuartigen Luftmobilität und der daraus entstehenden Services. Aussteller aus der ganzen Welt werden vor Ort sein – von Herstellern bis zu Forschungsinstituten, von etablierten Systemanbietern bis zu jungen Start-ups.

Wartung

Drohnen inspizieren Windkraftanlagen, Brücken oder Staudämme. Sie melden Schäden, die bislang von Industriekletterern aufwändig aufgespürt werden mussten. Der Drohneneinsatz ist schnell, kostengünstig und sicher.

Logistik

Eilige Güter wie etwa Medikamente, Ersatzteile oder dringende Hauspost müssen schnell und flexibel zugestellt werden. Gerade in Ballungsgebieten sind Drohnen eine wichtige Lösung, etwa um Staus zu umgehen. So leisten sie einen Beitrag zum nachhaltigen Mobilitätsmix.

Agrarwirtschaft

In der Landwirtschaft eröffnen Drohnen unter dem Stichwort „precision farming“ neue Möglichkeiten. Agrarflächen können präziser als je zuvor bewirtschaftet, der Einsatz von Saat- und Erntemaschinen so effizient wie nie zuvor geplant werden.

Flugtaxis

2030 werden gut 60 Prozent aller Menschen in Metropolen leben. Elektrisch betriebene Multicopter oder Flieger mit Kurzstartfähigkeit werden als Flugtaxis die Art und Weise, wie wir uns in und zwischen Städten fortbewegen, revolutionieren. Schon 2024 soll ein ordentlicher Betrieb in Europa stattfinden. Doch wichtige Weichen rund um Infrastruktur, Zertifizierung oder Luftraumintegration müssen bis dahin noch gestellt werden.

Detektion & Abwehr

Zweifellos sind Drohnen praktisch, vielseitig einsetzbar, und sie erfüllen wichtige Aufgaben im Dienste der Gesellschaft. Doch die Zahl der Zwischenfälle bei missbräuchlicher Anwendung steigt: Drohnen dringen immer häufiger in Flugverbotszonen ein, etwa an Flughäfen oder über Menschenansammlungen in Stadien. Solche missbräuchlich oder gar terroristisch eingesetzten Drohnen stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar. 
Daher ist es unverzichtbar, sie im Luftraum zu detektieren und bei drohender Gefahr auch unverzüglich abwehren zu können. Diese Aufgaben müssen die relevanten Sicherheitsbehörden und Industrie gemeinsam bewältigen. Nur so kann das Primat der Luftfahrt „Safety first“ auch hier umfassend gewährleistet werden.

Anwendungen für kommerzielle Drohnen

Drohnen bieten weitreichende Anwendungsmöglichkeiten. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen testet, inwieweit sie zu einer besseren Gesundheitsversorgung in entlegenen, infrastrukturschwachen Gegenden beitragen können. In Südafrika werden Drohnen eingesetzt, um Wilderer aufzuspüren. Und auch in Deutschland werden Drohnen immer häufiger für Vermessungen und Bauinspektionen eingesetzt. Experten erwarten, dass die unbemannten Fluggeräte außerdem Logistikprozesse revolutionieren werden.