
Fluggeräte auf der ILA 2022
ILA-Highlights und Exponate:
- Eurofighter Typhoon
- F-35 Lightning II
- Airbus A400M
- Tornado
- F 15 Eagle
- CH 47F Chinook
- NH-90 Sea Lion NFH
- A350-900
- A330-700 BelugaXL
- A380
Static Display
Im Static Display wird es auch in diesem Jahr eine weitreichende Auswahl an Fluggeräten geben, die auf dem Gelände zu bestaunen sind. Die Ausstellung zeigt zahlreiche militärische Fluggeräte wie z.B. den Airbus A319CJ und Helikopter wie den NH-90 Sea Lion NFH und den Mk 88 A Sea Lynx sowie zivile Flieger wie der A 350-900.
Flying Display
Die ILA 2022 steht unter dem Motto "Pioneering Aerospace" und ist Schauplatz zukunftsweisender Technologien und nachhaltiger Luftfahrt.
Das neue Konzept der ILA sowie die unmittelbare Nähe zum BER, dessen regulärer Betrieb durch die ILA-Vorführungen nicht tangiert werden soll, führt zu einem vergleichbar stark reduzierten Flugprogramm.
Es werden wenige ausgewählte Einzelflug-Darbietungen pro Tag erwartet. Der Eurofighter wird am Wochenende einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag am Himmel zu sehen sein.
Kunstflugstaffeln und Darbietungen von historischen Flugzeugen sind für 2022 leider nicht geplant.
Die vollständige Liste der Fluggeräte finden Sie hier.
Das Flugprogramm und die Zeiten des Flying Displays finden Sie hier.
Wir bitten zudem um Verständnis, dass die aktuellen Wetter- und Flugverhältnisse das Flugprogramm beeinflussen können.
Änderungen sind vorbehalten.





Airbus A380
Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit zwei durchgehenden Passagierdecks. Der Tiefdecker ist mit einer Kapazität von bis zu 853 Passagieren das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt
Das erste der brandneuen A380-Flugzeuge ist mit einer erneuerten Innenausstattung und der neuesten Generation von Luxussitzen auf der ILA eingetroffen. Treten Sie ein in eine helle und geräumige Kabine mit Cremetönen und strukturierten Bronzewellen, mit dem Motiv des Nationalbaums der VAE verziert. Der neueste A380 verfügt auch über die neue Premium Economy, die ein ganz neues Gefühl von Luxus vermittelt. Gleich geblieben ist das unvergleichliche Fluggefühl der A380, mit dem neuesten Design der Onboard Lounge und der Spa-Dusche mit frischem Interieur.
Die neue Premium Economy Class wird auf unserer Strecken zwischen Dubai, Paris Charles de Gaulle, London Heathrow sowie Sydney ab 1. August 2022 und Christchurch ab Dezember 2022 eingesetzt.

Airbus Beluga XL
Die Airbus Beluga XL ist eine Variante der Airbus A330 zum Transport von Flugzeugkomponenten zwischen den Airbus-Produktionsstandorten. Sechs Beluga XL sollen bis 2023 die seit 1995 im Einsatz stehenden fünf Vorgänger A300B4-600ST Beluga ersetzen. Der Erstflug fand am 19. Juli 2018 in Toulouse statt. Das Flugzeug basiert auf der A330-300, der Vorderteil aus Schwerpunktgründen auf der A330-200. Die Konstruktion des Frachtraumbodens und die verstärkte Struktur stammen von der A330-200F. Die Aufbauten wurden neu entwickelt. Dies betrifft den abgesenkten Bug, die Struktur des Frachtraumes inklusive Bugtor, Tragflächen und Seitenflosse.

Airbus A350
Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Es ist das Verkehrsflugzeug mit dem höchsten Anteil an Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen in Rumpf- und Tragflächenstruktur. Er hat zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und ein Zweipersonencockpit. Der Jungfernflug der A350 fand am 14. Juni 2013 in Toulouse statt. Qatar Airways erhielt am 22. Dezember 2014 den ersten A350-900 und den ersten A350-1000 am 20. Februar 2018. Bisher sind 471 der 917 bestellten Flugzeuge ausgeliefert. Davon befinden sich noch nicht alle im Dienst.

Volocopter GmbH
Die Volocopter GmbH ist ein deutsches Luftfahrtunternehmen, das elektrische VTOL-Flugtaxis für Passagiere sowie Lastendrohnen entwickelt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Bruchsal mit weiteren Büros und Entwicklungsstandorten in München und Singapur. Die vom Unternehmen entwickelten Luftfahrzeuge können senkrecht starten und landen sowie in der Luft schweben, ähnlich einem Hubschrauber, und werden daher auch mit dem englischen Fachbegriff VTOL (vertical take off and landing) bezeichnet.

Eurofighter Typhoon
Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug in Canard-Delta-Konfiguration, das von der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH, einem Konsortium aus Airbus, BAE Systems und Leonardo, gebaut wird. Die Beschaffung und Leitung des Projektes wird durch die NATO Eurofighter and Tornado Management Agency geregelt. In Deutschland und Österreich wird das Flugzeug oft nur Eurofighter genannt. Laut Bundesministerium der Verteidigung vom 14. März 2022 soll der Eurofighter zur Elektronischen Kampfführung befähigt werden, die bis dahin der PA-200 Tornado sicherstellt. Geplant sei die Beschaffung von weiteren 15 Eurofightern des Typs „ECR“ neben insgesamt 35 Lockheed Martin F-35-Flugzeugen des Typs „A“.
Langfristig plant die deutsche Luftwaffe den Eurofighter Typhoon durch das Future Combat Air System zu ersetzen.

Lockheed Martin F-35 Lightning II
Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das aus dem Joint Strike Fighter-Programm des US-Verteidigungsministeriums hervorgegangen ist. Für sie ist es bereits das vierte beschaffte Tarnkappen-Muster; da die Vorgänger F-117, B-2 und F-22 Raptor jedoch nicht exportiert wurden, ist es für die Partnerländer das erste seiner Art. Das Kampfflugzeug wird in den drei Varianten F-35A (konventioneller Start/Landung), F-35B (Senkrechtstart und -landung) und F-35C (trägergestützt) bereitgestellt. Deutschland hat sich erst kürzlich dazu bekannt, den TORNADO durch unter anderem 35 Flugzeuge vom Typ F 35A zu ersetzen.

Airbus A400M Atlas
Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space. Der A400M ersetzt bzw. ergänzt in den Luftwaffen von sieben europäischen NATO-Staaten zunehmend den größtenteils veralteten Bestand an taktischen Transportflugzeugen der Typen Transall C-160 und Lockheed C-130 Hercules. Er zeichnet sich gegenüber diesen durch höhere Nutzlast, Transportvolumen, Geschwindigkeit und Reichweite aus und steigert damit die europäischen Fähigkeiten im Bereich des strategischen Lufttransports. Der viermotorige Schulterdecker ist wie seine Vorgänger mit Turboprop-Triebwerken und einer befahrbaren Heckrampe ausgestattet, kann von kurzen, unbefestigten Pisten operieren sowie Fallschirmspringer und Lasten aus der Luft absetzen. Zum Einsatzspektrum zählen auch die Verwendungen als Lazarett- und Tankflugzeug.

AWACS
Ein Airborne Early Warning and Control System (AWACS) ist ein fliegendes Radarsystem. Aufgabe des AWACS ist die luftgestützte Luftraumaufklärung und -überwachung mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung. Boeing E-3 Sentry ist die militärische Bezeichnung für eine Variante der Boeing 707-320. Zu den Aufgaben der NATO-Raumüberwachung gehört auch die Seeüberwachung. Die Flugzeuge werden gleichzeitig als Einsatzleitzentrale eingesetzt, um eigene Verbände oder Einheiten direkt dirigieren oder koordinieren zu können. Bündnisse wie die NATO und Großmächte oder größere Staaten verfügen über solche Kapazitäten.
Die AWACS muss aufgrund einer neuen Mission die ILA am Sonntag morgen verlassen.
Bitte haben Sie Verständnis.
Boeing CH-47 Chinook
Der Boeing CH-47 Chinook ist ein zweimotoriger Transporthubschrauber mit Tandem-Rotoranordnung. Die gegenläufigen Rotoren machen einen vertikalen Rotor am Heck unnötig, so dass die gesamte Triebwerksleistung zum Erzeugen von Auftrieb und Vortrieb genutzt werden kann. Zu den hauptsächlich geflogenen Einsätzen gehört der Transport von Truppen, Fahrzeugen, Geschützen und Material.